News
DER KLUGE HANS
Vor über hundert Jahren war der „Kluge Hans“ weltweit eine Sensation.
Ein Pferd das Zahlen erkannte und rechnen konnte.
Sein Besitzer Wilhelm von Osten stellte Aufgaben z.B. wieviel ist 3x3 und sein Pferd Hans antwortete mit neun Huftritten.
Das Pferd erlangte internationale Berühmtheit.
Aufmerksam geworden von dieser Kuriosität untersuchte eine 13 köpfige Kommission unter der Leitung des Philosophieprofessors Carl Stumpf dieses Phänomen.
Die Kommission kam zu dem Schluss dass keine Tricks im Spiel sind und das Pferd Hans richtig rechnet.
Oskar Pfungs, ein Doktorand von Carl Stumpf bat um Erlaubnis weitere Untersuchungen machen zu dürfen und bekam diese von Wilhelm von Osten.
Pfungs ließ dem Pferd Fragen stellen und gab jener Person die die Fragen stellte absichtlich falsche Lösungen. Das Pferd Hans antwortete mit den falschen Lösungen.
Was ist passiert und welches Geheimnis lag dahinter?
Immer wenn die richtige Anzahl an Hufschlägen erreicht war nickte der Fragesteller zur Entspannung mit dem Kopf. Unbewusst. Dies war das Zeichen für Hans mit dem Hufschlagen aufzuhören.
Die Bewegung war minimal, oft mit dem freien Auge schwer oder kaum wahrnehmbar. Von Osten war sich jedoch seiner Zeichengebung nicht bewusst. Auch wenn andere Personen die Befragung durchführten kam es zu diesem Effekt. Hans konnte selbst dann rechnen wenn er Personen sah die die Lösung kannten. Auch diese machten unbewusst jene Bewegung.
1911, nach dem Erscheinen des Buchs von Carl Pfungs war das „Clever Hans Phenomenon“ zum Begriff geworden.
Pfungs Arbeit hatte große Auswirkungen auf die Beurteilung von Phänomene wie Wahrsagen, Hellsehen etc..
Zum ersten Mal konnte man sich den unbewußten Fingerzeig bzw. die Erwartungshaltung von Experimentatoren erklären.
Eine unmittelbar verständlichere Bezeichnung erhielt dieses Phänomen erst später. „Interviewereffekt“.
Die Konstruktion von Kompetenz würde ich es aus heutiger Sicht bezeichnen.
Dieser Konstruktion unterliegen wir alle. Und immer!
Das erstaunliche an diesem Beispiel ist dass ein Pferd imstande war ein Signal zu entdecken das der Sender gar nicht übermitteln wollte aber dennoch unbewusst preisgab.
Welche Auswirkung hat diese Erkenntnis auf unsere Arbeit?
Bei Verhandlungen, Interviews etc. Was können wir entdecken ……?